FINDE DEINEN PASSENDEN BERUF UND BEWIRB DICH IN 1 MINUTE!
Voraussetzung: Hauptschulabschluss oder höher
Dauer: 3 Jahre
Beginn: 1. August
Berufsschule: Reckenberg Berufskolleg, Rheda-Wiedenbrück
So sieht die Ausbildung aus:
Viel Raum für Anerkennung
Die Ausbildung im Tischlerhandwerk hat bei nobilia seit jeher einen hohen Stellenwert und wird mit entsprechendem Engagement betrieben. In der hauseigenen, meistergeführten Lehrwerkstatt – wo die Auszubildenden den größten Anteil ihrer dreijährigen Ausbildungszeit verbringen – wurden seit ihrer Gründung (1979) bereits über 200 Tischler ausgebildet.
Voraussetzung: Hauptschulabschluss oder höher
Dauer: 2 Jahre
Beginn: 1. August
Berufsschule: Ems Berufskolleg, Rheda-Wiedenbrück
So sieht die Ausbildung aus:
Alles voll in Ordnung
Du lernst den Umgang mit unterschiedlichen Flurförderfahrzeugen sowie die Bedienung von computergesteuerten Lagerverwaltungssystemen kennen. Dabei sorgst Du für reibungslose Abläufe beim Entladen, Sortieren der Ware sowie der Prüfung der jeweiligen Lieferscheine und Begleitpapiere.
Voraussetzung: Realschulabschluss oder höher
Dauer: 3,5 Jahre
Beginn: 1. August
Berufsschule: Carl-Miele-Berufskolleg, Gütersloh
So sieht die Ausbildung aus:
Eine spannende Verbindung
Der Beruf der Mechatroniker ist ein vergleichsweise „junger“ Beruf. Er setzt sich aus den Bereichen der Mechanik (Industriemechaniker) und der Elektrotechnik (Energieanlagenelektroniker) zusammen. Mechatroniker sind ausgebildete Mechaniker und Elektrofachkräfte. Deine Aufgaben umfassen das Herstellen, Umrüsten, Warten und Instandsetzen von Baugruppen, Maschinen und Anlagen aller Art. Zum Aufgabengebiet gehören auch das Installieren und Testen von Hard- und Softwarekomponenten sowie das Aufbauen und Prüfen von elektrischen, pneumatischen und hydraulischen Steuerungen.
Voraussetzung: Hauptschulabschluss oder höher
Dauer: 3 Jahre
Beginn: 1. August
Berufsschule: Reckenberg Berufskolleg, Rheda-Wiedenbrück
So sieht die Ausbildung aus:
Jede Menge Holz
Überall dort, wo Möbel oder andere Dinge aus Holz in großer Anzahl hergestellt werden, sind Holzmechaniker/-innen am Werk. Mit Hilfe von teilweise elektronisch gesteuerten Maschinen sägen, fräsen oder hobeln sie Holzteile und sonstige Werkstoffe zurecht und bauen die Einzelteile zu fertigen Elementen, z.B. Küchenteilen, zusammen.